Obwohl gerade sowohl in der Steuerberatung als auch in der Steuerverwaltung die Digitalisierung schon viel weiter vorangeschrittenen ist, als in anderen öffentlich-rechtlichen Disziplinen, hatte das Prozessrecht die Steuerberaterinnen und Steuerberater...
Das Thema Quellensteuer stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Oft fehlt eine vollständige und Compliance-gerechte Würdigung von quellensteuerrelevanten Sachverhalten beziehungsweise ein aktueller Überblick dazu. Vielfach wissen Betriebe nicht, ob sie zu...
Am 10. Juni 2021 starteten zahlreiche Expertinnen und Experten des Steuerrechts gemeinsam mit den Teilnehmer:innen in die TaxTech Konferenz 2021. Durch das pandemiebedingte Online-Format war die diesjährige in Österreich ausgerichtete...
Der Fachkräftemangel ist besonders in den steuerberatenden Berufen sehr präsent. Zwei von drei Kanzleien suchen gute Steuerfachkräfte, jedoch finden nur die wenigsten diese dann tatsächlich. Die Folge ist Frust, Stress...
Eine Kaufmannsweisheit lautet: Der Gewinn liegt im Einkauf. Im Zeitalter von 2.0 oder 4.0 müsste sie lauten: Der Gewinn steckt in den Prozessen. Je nachdem wie die Kanzleiprozesse strukturiert sind,...
Niemals zuvor wurde die Notwendigkeit solcher Angebote – digitaler Dienstleistungen in Echtzeit in Verbindung mit individueller und persönlicher Beratung – deutlicher als heute. Wenn eine vernetzte, globale Welt in Zeiten des Coronavirus aus den Fugen gerät und die Wirtschaft zusammenbricht, müssen Steuerberater sich blitzschnell anpassen.
Der Kunde ist König – dieses Sprichwort ist altgedient. Customer Experience ist also kein neuer Trend. Neu aber sind gesteigerte Ansprüche, die insbesondere Digital Natives an ihre CX haben: mehr Individualität, Schnelligkeit und Flexibilität.
In diesem zweiten Teil auf dem Weg zur digitaleren Kanzlei geht es nun um die Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen, von denen Sie profitieren können, die anschließende technische Einrichtung und zu guter Letzt um die Schlung und Anwendung der neuen digitalen Arbeitsweisen.
Wer sich nicht bewegt, bleibt in der Vergangenheit stecken. Wann dies finanziell negative Konsequenzen hat, wird aktuell von der Unterkapazität am Markt verdeckt – da weiterhin hohe und teilweise sogar überhöhte Preise von Mandantinnen und Mandanten mangels Alternativen am Markt aktuell akzeptiert werden (müssen).
Das Coronavirus sorgte für einen Schub beim Homeoffice. Damit die Freude am Homeoffice aber erhalten bleibt, sollten einige Punkte beachtet werden.