

Der Tag beginnt, noch bevor die erste Tasse Kaffee halb leer ist: Bescheide häufen sich im digitalen Postfach, das Telefon blinkt pausenlos und schon steht die nächste Mandantin am Empfang. Im Minutentakt prasseln Fragen ein – von „Wo bleibt mein Steuerbescheid?“ bis „Was heißt E-Rechnung für mich?“. Zwischen Telefonvermittlung, E-Mails und spontanen „Haben Sie kurz …?“-Besuchen muss das Sekretariat jede Frist und jede Akte im Blick behalten. Ein falsch abgelegter Bescheid oder eine vergessene USt-VA – und die Hektik ist perfekt. Doch so muss der Kanzleialltag nicht aussehen: Dieser Beitrag zeigt anhand einiger Praxisbeispiele, wie typische Aufgaben im Sekretariat an ChatGPT delegiert werden können – und mit welchen Kniffen das besonders gut klappt.
Das Kanzleiteam erledigt weit mehr als Papierkram: Es koordiniert Geburtstagsgrüße, plant Fortbildungen, organisiert Teamevents und stemmt Sonderprojekte wie die Einführung der E-Rechnung. Je weniger automatisiert die Abläufe, desto häufiger heißt es „nur kurz“ nachsortieren, zurückrufen oder erneut versenden – Sandkörner im Getriebe, die wertvolle Zeit kosten.
Genau hier setzt moderne KI an. Ein clever konfiguriertes ChatGPT kann hier Abhilfe schaffen.
Was ChatGPT heute leisten kann – und warum gerade jetzt
Wenn das letzte „Ich bräuchte da mal schnell …“ verklungen ist und der Mail-Zähler trotzdem weiter nach oben tickt, wird klar: Hier hilft nur noch Entlastung von außen.
Genau an diesem Punkt greift ChatGPT ein – ein sogenanntes Large Language Model (Großes Sprachmodell).
Praxisbeispiel 1: Der System-Prompt als digitales Kanzlei-Handbuch
ChatGPT soll deine Kanzlei so gut kennenlernen, dass jede Antwort klingt, als käme sie direkt vom Empfangstresen – mit deinem individuellen Kanzlei-Jargon, typischen Abläufen und der passenden Höflichkeit.
Schritt 1 – Einstellungen öffnen
Klicke rechts oben auf dein Profil-Icon und dann auf „Einstellungen“.
Bevor ChatGPT deine Kanzlei kennenlernen darf, liegt mir ein kleiner, aber wichtiger Zwischenschritt am Herzen:
Geh auf „Datenkontrollen“ und schalte dort die Funktion „Das Modell für alle verbessern“ unbedingt aus. Damit stellst du sicher, dass OpenAI (die Firma hinter ChatGPT) deine Eingaben nicht zum allgemeinen KI-Training nutzt. Laut OpenAI verbleiben deine Daten dann innerhalb deines Accounts.
Trotzdem gilt immer: Gib niemals personenbezogene Daten oder Mandanteninformationen ein – diese müssen immer vorher anonymisiert sein!
Gut, das hätten wir geklärt – jetzt kann es weitergehen.
Schritt 2 – Personalisierung aktivieren und Systemprompt hinterlegen
Klicke nun auf „Personalisierung“, aktiviere die „Erinnerung“ und öffne anschließend den Bereich „Individuelle Hinweise“. Hier kannst du jetzt ChatGPT ganz genau erklären, wie deine Kanzlei „tickt“ – mithilfe eines sogenannten Systemprompts.
Ein optimal formulierter Systemprompt sorgt dafür, dass ChatGPT in Zukunft automatisch Texte generiert, die bereits perfekt auf deine Kanzlei abgestimmt sind – und du sparst dir jedes Mal aufwendige Anpassungen im Chat.
Aber keine Sorge: Du musst diesen Prompt nicht allein schreiben.
Wer weiß am besten, wie ein solcher Prompt aussehen sollte, damit die KI ihn optimal versteht? Richtig – die KI selbst!
Öffne einfach einen neuen Chat, nutze gerne die Diktierfunktion und erzähle ChatGPT alles, was du über deine Kanzlei weißt (bis zu fünf Minuten Aufnahmezeit). Beginne z. B. so:
„Ich benötige einen Systemprompt für ChatGPT, damit künftig automatisch Texte generiert werden, die genau zu meiner Kanzlei passen. Unsere Kanzlei…“
Hier ein paar Inspirationen, was du der KI mitteilen könntest, um den idealen Systemprompt zu erhalten:
Identität & Aufbau
- Gründungsjahr, Niederlassungen, Teamgröße („seit 1997, 16 Mitarbeitende“).
- Mandantenstruktur (Start-ups, Handwerk, Tanzschulen).
- Genutzte Systeme (DATEV, Addison, On-Prem-Scanner).
Sprachfarbe & Tonalität
- Formelle Anrede („Sie“), aber freundlicher Stil, keine Emojis.
- Gewünschte Gliederung für E-Mails (Grußformel, Signatur)
Typische Aufgaben
- Einkommen- und Körperschaftsteuer, Lohn, OP-Listen, Bescheidprüfung.
- Sekretariat organisiert Team-Events und Geburtstagspräsente
Arbeitsweise
- Kurze Antworten bevorzugt, maximal 180 Wörter pro E-Mail.
- Bei Unsicherheit bitte aktiv Rückfragen.
- Fristen immer fett markieren.
Den generierten Systemprompt dann kopieren und in den „Individuellen Hinweisen“ speichern.
Starte nun einen neuen Chat und lass ChatGPT eine Begrüßungs-E-Mail an einen fiktiven Mandanten verfassen. Die KI sollte jetzt den passenden Ton treffen und sich auch an die weiteren Vorgaben halten.
Praxisbeispiel 2: Ideen sprudeln lassen – Brainstorming und Eventplanung mit ChatGPT
Statt stundenlanger Google‐Suche oder zig E-Mails an Kolleg:innen soll ChatGPT binnen Minuten ein komplettes Konzept für Ihr nächstes Kanzleievent liefern – inklusive frischer Ideen, Kostenrahmen, Menüvorschlägen und fertiger Einladung.
Schritt 1 – Alles rauslassen … per Sprache
Öffne einen neuen Chat und tipp nicht – drück auf das Mikro-Symbol.
Erzähl frei heraus: (Einige Beispiele)
-
Anlass & Häufigkeit: „Herbstfest, zweimal im Jahr, Teambuilding.“
-
Teilnehmerzahl & Altersspanne: „35 Personen, 22 bis 63 Jahre.“
-
Budget: „Gesamt 2 000 €, davon 500 € Essen, 300 € Getränke.“
-
Region & Anreise: „≤ 60 Min ab Leipzig; ÖPNV-Option für Pendler aus Halle.“
-
Wünsche: „Abenteuerfaktor, aber barrierefrei; vegane & vegetarische Optionen.“
-
No-Gos: „Bitte kein Bowling – hatten wir 2023.“
Je mehr Kontext, desto besser – context is king.
Schritt 2 – Prompt verfeinern und Spielregeln setzen
Beende dein Diktat mit klaren Anweisungen:
„Gib mir drei Vorschläge à Tagesprogramm, Zeitplan, Kostenaufschlüsselung. Füge für jedes Menü vegane, vegetarische und klassische Variante an. Liste Vor- und Nachteile stichpunktartig.“
So weiß ChatGPT genau, welche Struktur du erwartest.
Schritt 3 – Vorlagen hochladen, Stil wahren
Klick auf Datei hochladen und wähle PDFs deiner letzten Einladungen. Ergänze:
„Nutze denselben Tonfall, dieselbe Formatierung – aber kein Copy-Paste. Wiederhole keine bisherigen Aktivitäten.“
Die KI extrahiert Layout und Sprachstil, vermeidet Doppelungen und trifft den Kanzlei-Jargon.
Schritt 4 – Konzept prüfen und iterieren
ChatGPT präsentiert dir drei Komplettpakete. Bitte um Feinschliff:
- „Variante 2: Budget auf 1 800 € senken, Dessert streichen, aber ein spontanes Fotobooth einbauen.“
- „Variante 3: Outdoor-Aktivität wettersicher machen – Plan B bei Regen.“
Die Anpassungen dauern Sekunden; dein Sekretariat spart Stunden.
Schritt 5 – Einladung generieren
Sag oder tipp:
„Erstelle die finale Einladung für Variante 2. Betreff maximal 50 Zeichen, Fließtext ohne Emojis, Signatur wie im PDF.“
ChatGPT liefert dir einen komplett druck- bzw. mailfertigen Text – mit Datum, Treffpunkt, Dresscode und Anmeldelink.
Praxisbeispiel 3: Recherche – Informationen auf den Punkt gebracht
Ob eine lange Website zur E-Rechnungspflicht oder ein mehrseitiges PDF zur Grundsteuer: ChatGPT fasst für dich komplexe Inhalte aus dem Internet in Sekunden zusammen.
Setz dazu einfach den Link in eckige Klammern und schreib davor:
„Bitte fasse mir folgende Internetseite zusammen: [wichtige Internetseite].“
Alternativ lädst du ein PDF direkt hoch und gibst an:
„Bitte fasse diesen Text zusammen und erstelle daraus eine E-Mail für unsere Mandanten zum Thema Grundsteuerreform.“
Das Ergebnis: Innerhalb kürzester Zeit erhältst du übersichtliche Kernbotschaften, sparst wertvolle Lese- und Recherchezeit und erstellst mit wenigen Klicks fertige Texte.
Fazit: Einfach anfangen – KI wartet nicht
ChatGPT ist das niedrigschwellige Tor zur Welt der Künstlichen Intelligenz. Wer heute damit experimentiert, spart schon morgen Minuten – und summiert über Wochen ganze Arbeitstage. Jeder kleine Prompt, jede diktierte Frage macht den Alltag im Sekretariat messbar leichter.
Wichtig ist nur, die Bereitschaft im Team zu schaffen: KI ist gekommen, um zu bleiben, und ihr Einfluss wächst rasant. ChatGPT bietet dabei den idealen Übungsplatz. Es funktioniert wie ein Gespräch mit einer Kollegin, ist benutzerfreundlich, verzeiht Fehler und lädt zum Learning by Doing ein – ob per Tastatur oder über die Diktierfunktion. So entwickelt ihr spielerisch ein Gefühl für gutes Prompten, entdeckt immer neue Einsatzmöglichkeiten und baut Hemmungen ab.
Kurz gesagt: Öffnet einen Chat, stellt eure erste Frage – und lasst euch überraschen, wie viel digitale Entlastung schon heute möglich ist.
Martha Kiehl ist Diplom-Finanzwirtin und plant dieses Jahr die Prüfung zur Steuerberaterin zu absolvieren. Seitdem ChatGPT auf den Markt gekommen ist, beschäftigt sie sich intensiv mit künstlicher Intelligenz und ihrer Anwendung im Bereich Steuern. Ursprünglich aus der Finanzverwaltung kommend, schult sie Steuerberaterkanzleien darin, wie diese KI erfolgreich in ihre Kanzlei etablieren können – und das Beste für sie daran ist, dass sie hier dabei wunderbare, innovative Menschen kennenlernt!
LinkedIn: www.linkedin.com/in/martha-kiehl-youraitrainer
Homepage: https://www.youraitrainer.de/
- Martha Kiehlhttps://tax-tech.de/autor/martha-kiehl/
- Martha Kiehlhttps://tax-tech.de/autor/martha-kiehl/