Von FFI-Verlag Seit dem 01.01.2025 ist der Empfang von E-Rechnungen im B2B-Bereich verpflichtend. Die E-Rechnung enthält – im Gegensatz zur Papierrechnung – strukturierte, maschinenlesbare Daten und hat damit ein hohes Potential...
Jetzt gratis downloaden Seit dem 1.1.2025 ist der Empfang von E-Rechnungen für Unternehmen im Rahmen des Wachstumschancengesetzes Pflicht. Ab dem 1.1.2027 folgt für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als...
Von Johannes Franz Die E-Rechnung wird zur neuen Normalität und betrifft Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Anforderungen. Steuerkanzleien stehen vor der Herausforderung, ihre Mandant:innen nicht nur bei der Einhaltung der...
Von Eike Hagena Die E-Rechnung ist in aller Munde und so gibt es auch von der DATEV zwei neue Lösungen zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht in Kanzlei und Unternehmen: Die E-Rechnungsplattform und...
Von Fabian Wallrapp Das Wachstumschancengesetz, dem der Bundesrat nach einem Vermittlungsverfahren am 22.03.2024 zugestimmt hat, enthält umsatzsteuerrechtliche Bestimmungen zur verpflichtenden E-Rechnung. Die Umsetzung beschränkt sich dabei nur auf den B2B-Bereich, betrifft...
Von Dirk J. Lamprecht Das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) wurde am 27.03.2024 im Bundesgesetzblatt verkündet. Von wesentlicher Bedeutung ist die (grundsätzliche) Einführung...
Hier gratis downloaden Am 1.1.2025 wird die Einführung der elektronischen Rechnung im B2B-Bereich Pflicht. Bis dahin bleibt noch etwas Zeit – doch wer sich als Steuerkanzlei in Sachen Rechnungsstellung zukunftssicher...
Von Johannes Franz „Wir würden gerne mehr digitalisieren, aber die Mandant:innen wollen nicht.“ Viele Kanzleien starten hochmotiviert und in einem guten Tempo in die Digitalisierung ihrer Mandantschaft: 20 bis 30 Prozent...
Von Marloes Göke Viele Steuerkanzleien befinden sich an der Belastungsgrenze. Umso schwerer fällt es ihnen, sich zusätzlich mit dem Thema E-Rechnung auseinanderzusetzen und ihr Team für die Umstellung zu begeistern. Viele...
Die Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung im B2B-Bereich (Business-to-Business) ab dem 1.1.2025 ist neben dem Fachkräftemangel und KI derzeit eines der heißen Themen in der Steuerbranche. Doch wie können die...