

Seit dem 01.01.2025 ist der Empfang von E-Rechnungen im B2B-Bereich verpflichtend.
Die E-Rechnung enthält – im Gegensatz zur Papierrechnung – strukturierte, maschinenlesbare Daten und hat damit ein hohes Potential zur Beschleunigung von Abrechnungsprozessen und Arbeitsabläufen sowohl in Unternehmen als auch in Steuerberatungskanzleien.
Die Umstellung auf die E-Rechnung kann zeitintensiv und mit viel Recherche verbunden sein, insbesondere, wenn es um die Wahl der richtigen Software geht. Deshalb haben wir für Sie eine Auswahl verschiedener Anbieter zusammengestellt, die den Empfang und die Erstellung von E-Rechnungen in der Steuerkanzlei unterstützen.
ADDISON (Wolters Kluwer)
Bereits heute ist es möglich mit ADDISON die E-Rechnungsformate XRechnung und ZUGFeRD zu empfangen, diese optisch darzustellen, weiterzuverarbeiten und zu archivieren. Ebenso ist es möglich XRechnungen in ADDISON zu erstellen.
Agenda InvoiceHub
Mit dem Agenda InvoiceHub empfangen Steuerkanzleien ZUGFeRD und XRechnungen sicher, lesen und prüfen E-Rechnungen, und archivieren digitale Belege DoBD-konform. In Kürze können digitale Belege auch an DATEV-Berater übermittelt werden.
Candis
Candis als E-Rechnungssoftware erfasst alle relevanten Rechnungsinformationen unabhängig vom Rechnungsformat und ermöglicht eine gezielte Weiteverarbeitung. Wichtige Buchungsdetails wie Kostenstellen und Sachkonten werden extrahiert, um einen Überblick zu erhalten.
DATEV
Die DATEV bietet zwei neue Lösungen zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht in Kanzlei und Unternehmen: Die E-Rechnungsplattform und das E-Rechnungspostfach- Die DATEV E-Rechnungsplattform unterstützt die EN16931-konformen Formate ZUGFeRD und XRechnung.
FastBill
Mit FastBill können E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung erstellt und direkt aus der Applikation versendet werden. ZUGFeRD-Rechnungen können empfangen und die strukturierten Daten ausgelesen werden. XRechnungen können mit FastBill empfangen und angezeigt werden.
Haufe Lexoffice
In Lexware Office können E-Rechnungen im ZUGFeRD- oder im XRechnungs-Format erstellt, hochgeladen und archiviert werden. Eine automatische Erkennung der Rechnungsdetails sowie KI-gestützte Verbuchungsvorschläge übernehmen erste Buchhaltungsschritte.
Papierkram Pro+
Papierkram unterstützt die Erstellung von EN 16931-kompatiblen Rechnungen (E-Rechnung "ZUGFeRD 2.3"), unabhängig davon, ob diese an Bundesbehörden oder an Unternehmen gerichtet sind.
sevDesk
Mit sevDesk können E-Rechnungen empfangen, erstellt, verarbeitet und versendet werden (ZUGFeRD Format oder eine XRechnung). Die Software eignet sich sowohl für den B2B - als auch B2C-Bereich. sevDesk kann 14 Tage lang kostenlos getestet werden.
Simba
Mit Simba können E-Rechnungen empfangen werden. Beim Import werden die enthaltenen strukturierten Daten extrahiert, interpretiert und für den Buchungsvorschlag im Digitalen Buchungsassistenten oder im Intelligenten Buchen berücksichtigt.
WISO Mein Büro
Mit WISO MeinBüro Rechnungen können neben herkömmlichen Rechnungen auch E-Rechnungen erstellt, versendet, verarbeitet und archiviert werden. WISO MeinBüro Rechnungen unterstützt die gängigen XML-Formate XRechnung und ZUGFeRD.
FAQ zur E-Rechnung für Steuerkanzleien
Mit unserer E-Broschüre finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Umstellung. So gelingt Ihnen die erfolgreiche Implementierung der E-Rechnung in Ihrer Steuerkanzlei.