Der Fachkräftemangel stellt Steuerkanzleien vor große Herausforderungen. Während der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden stetig steigt, wird es gleichzeitig immer schwieriger, passende Talente zu finden und zu überzeugen. Ein professioneller Social-Media-Auftritt kann hier den entscheidenden Unterschied machen.

Wo die neue Generation nach Jobs sucht

Die klassische Stellenanzeige in der Lokalzeitung erreicht heute kaum noch qualifizierte Nachwuchskräfte. Junge Fachkräfte informieren sich vorrangig in sozialen Medien wie LinkedIn, Instagram und Facebook über potenzielle Arbeitgeber – oder entdecken diese durch Zufall. Dabei geht es ihnen nicht nur um konkrete Stellenangebote, sondern vor allem um authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur.

Authentische Einblicke in den Kanzleialltag

Soziale Medien bieten die einzigartige Möglichkeit, die eigene Kanzlei als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Regelmäßige Posts über Team-Events, moderne Arbeitsplätze oder Weiterbildungsmöglichkeiten zeigen potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern, was sie erwartet. Besonders wirksam sind dabei authentische Mitarbeiterporträts und Einblicke in den Arbeitsalltag, die das positive Arbeitsklima greifbar machen.

Digitale Präsenz als Wettbewerbsvorteil

Eine professionell gepflegte Social-Media-Präsenz signalisiert nicht nur technologische Kompetenz, sondern auch Zukunftsorientierung. Dies ist besonders wichtig für die Generation Z, die großen Wert auf digitale Arbeitsweisen legt. Kanzleien, die hier überzeugen, haben deutliche Vorteile im Wettbewerb um die besten Talente.

Effizienz durch strukturiertes Recruiting

Neben der Außendarstellung optimiert ein durchdachtes Social-Media-Konzept auch den Recruiting-Prozess selbst. Durch gezielte Karriere-Posts und einen modernen Bewerbungsprozess erreichen Kanzleien ihre Zielgruppe direkter und können offene Stellen schneller besetzen. Innovative Tools wie Online-Gehaltsrechner oder digitale Bewerbermanagement-Systeme unterstützen dabei den gesamten Prozess.

Mandantengewinnung als positiver Nebeneffekt

Der professionelle Social-Media-Auftritt dient nicht nur der Mitarbeitergewinnung. Als positiver Nebeneffekt stärkt die digitale Präsenz auch das Vertrauen potenzieller Mandanten und Mandantinnen. Ein aktiver, professionell gepflegter Social-Media-Kanal vermittelt Kompetenz und Modernität – Eigenschaften, die sowohl für Bewerber und Bewerberinnen als auch für die Mandantschaft attraktiv sind.

Die Bedeutung professioneller Unterstützung

Die kontinuierliche Pflege der Social-Media-Kanäle erfordert Zeit und Expertise. Spezialisierte Dienstleister können hier unterstützen, indem sie regelmäßig hochwertige authentische Inhalte erstellen und die Kanäle professionell betreuen. Dies ermöglicht es Kanzleien, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während ihre digitale Präsenz systematisch ausgebaut wird.

Eine starke Arbeitgebermarke in den sozialen Medien ist heute unverzichtbar für die erfolgreiche Mitarbeitergewinnung. Kanzleien, die hier gezielt investieren, sichern sich einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.

Mit seinem Flatrate-Angebot Flataxo bietet Alessandro Corominas gemeinsam mit seinem Team eine Rundum-Lösung, die u. a. wöchentliche Social Media-Beiträge, eine professionelle Karriereseite und ein integriertes CRM-Bewerber-Management-System beinhaltet.

Alessandro Corominas
Weitere Beiträge

Alessandro Corominas ist Diplom-Jurist und Inhaber der Corominas Consulting GmbH.Er unterstützt mit seinem Team Rechtsanwaltskanzleien und Steuerkanzleien in der digitalen Mandanten- und Personalgewinnung.

Bild: Adobe Stock/©Artur

Immer up-to-date in Sachen Tax Tech

mit dem Tax Tech-Newsletter!

Abonnieren Sie jetzt unseren monatlichen

Newsletter und erhalten Sie alle Magazinausgaben und die

neusten Beiträge des Blogs direkt in Ihr Postfach: