Steuerberaterinnen und Steuerberater stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Die sich ständig ändernde Gesetzgebung, steigende Mandantenansprüche oder auch die Notwendigkeit, auf dem neuesten Stand der Digitalisierung zu bleiben. Hier unterstützt SteuerPraxis KI, das neue, intelligente Workflow-Tool der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß, IWW Institut und juris. Im Mittelpunkt steht eine smarte, auf Steuerfragen spezialisierte KI, mit der im Tagesgeschäft erheblich Zeit und Aufwand gespart werden kann. Die KI greift dabei ausschließlich auf geprüfte Fachinhalte im juris Portal zu und verweist bei ihren Antworten zuverlässig auf die verwendeten Quellen.
Steuerberatung ist heute mehr denn je ein Balanceakt zwischen dem operativen Druck täglicher Fristen und akkurater Buchführung sowie dem strategischen Anspruch, die Mandantschaft langfristig optimal zu beraten. Die Steuergesetzgebung ist komplex. Um sie anzuwenden, müssen Steuerberaterinnen und Steuerberater tief in die Details eintauchen. Gleichzeitig gehört es zu ihren Aufgaben, den Überblick über das gesamte finanzielle Bild ihrer Mandantinnen und Mandanten zu behalten. Die Integration von KI-Technologie in die Arbeitsprozesse erlaubt es ihnen, ihre Expertise gezielter einzusetzen: Während die KI zeitaufwändige oder repetitive Aufgaben übernimmt, können personelle Ressourcen besser genutzt werden. Dadurch steigt die Zufriedenheit – sowohl im Büro als auch auf Mandantenseite.
Effizienzsteigerung im Tagesgeschäft und optimale Vernetzung des Teams
Das Workflow-Tool SteuerPraxis KI geht weit über einen klassischen KI-Assistenten hinaus. Das Produkt kombiniert modernste KI-Technologie mit steuerrechtlichem Fachwissen, um schnelle, verlässliche und zitierfähige Antworten für die Praxis zu liefern. Ziel ist, Arbeitsprozesse zu vereinfachen, ohne dass die Nutzerinnen und Nutzer auf Sicherheit und Genauigkeit verzichten müssen. Jeder KI-Suche liegen daher ausschließlich geprüfte Quellen zu Grunde, die transparent ausgewiesen werden. Der Einstieg in die Anwendung ist jederzeit intuitiv möglich, da die PromptPerfection®-Technologie alle Eingaben im Hintergrund optimiert, damit die Anwenderinnen und Anwender jederzeit die bestmöglichen Ergebnisse erhalten. Ein spezieller KI-Prompt-Manager unterstützt außerdem bei den Eingabe-Formulierungen und hilft, wiederkehrende Prompts zu verwalten.
Die Basis der Steuer-KI: verlagsübergreifendes Fachwissen im juris Portal
SteuerPraxis KI vernetzt die Fachliteratur vom Erich Schmidt Verlag, Lefebvre Stollfuß und dem IWW Institut mit den steuerrechtlichen Vorschriften und Entscheidungen von juris. Durch fortlaufende Aktualisierung der Inhalte im juris Portal ist gesichert, dass die KI für ihre Antworten das jeweils geltende Recht berücksichtigt. Die Anwenderinnen und Anwender können die verfügbaren Ratgeber, Kommentare und Zeitschriften jederzeit auch selbst durchsuchen und online in den Werken blättern. Die enthaltene Rechtsprechung lässt sich mit einem Klick nach Relevanz und Entscheidungsqualität sortieren. So bleiben Nutzende automatisch auf dem neuesten Rechtsstand.
Zentrales Dashboard für den praxisorientierten Zugriff auf die wichtigsten Tools
Nach dem Einloggen informiert das persönliche Dashboard die Anwenderinnen und Anwender mit Nachrichten und aktuellen Meldungen über relevante Entwicklungen im Steuerrecht. Das Dashboard erlaubt außerdem den Schnellzugriff auf Themendossiers und Lexika, die von Fachexperten und -expertinnen speziell zusammengestellt werden, um Nutzenden direkt konkrete Beträge, Grenz- und Zahlenwerte zu liefern oder alle Quellen zu einem bestimmten Stichwort auf einen Blick anzuzeigen. Berechnungsprogramme und weitere Arbeitshilfen sind über das Hauptmenü ebenso schnell erreichbar.
Smarte Schriftsatzerstellung mit KI-Chat direkt in Word®
Um die Leistungsfähigkeit des Tools maximal auszunutzen, können Anwenderinnen und Anwender ihre Steuer-KI via Add-In in Microsoft Word® integrieren: Nach Installation des Add-Ins erscheint der KI-Chat direkt im Word®-Dokument. Die dort generierten KI-Inhalte lassen sich per Klick passgenau ins Ziellayout übernehmen. Für den Quellen-Check gelangt der Anwender jederzeit ins juris Portal.
SteuerPraxis KI exklusiv zum Kennenlern-Preis testen
SteuerPraxis KI kann hier 90 Tage lang unverbindlich getestet werden. Der Kennenlern-Preis von einmalig 45 Euro* bietet Steuerberaterinnen und Steuerberatern die Möglichkeit, die Vorteile der KI-Unterstützung selbst zu erleben und sich von der Qualität von SteuerPraxis KI zu überzeugen. Der Test endet automatisch, ohne dass weitere Kosten entstehen.
* 90 Tage / 45 Euro zzgl. MwSt. für den 1. Nutzer