Der Otto Schmidt Verlag hat in Kooperation mit dem KI-Softwareanbieter Taxy.io die Software Otto
Schmidt Answers entwickelt. Otto Schmidt Answers ist ein auf die Bereiche Recht, Wirtschaft und Steuern
spezialisierter KI-Bot. Integriert ist die Technologie von ChatGPT Version 4.
Mit Otto Schmidt Answers haben Steuerberater:innen die Möglichkeit, gezielt Fragen zu rechtlichen Themen zu stellen. Die primäre Datenquelle für Otto Schmidt Answers ist die Datenbank Otto Schmidt online, eine umfangreiche Sammlung von Fachliteratur und rechtlichen Dokumenten. Diese Datenbank enthält eine Vielzahl von Ressourcen, darunter Kommentare, Handbücher, Fachzeitschriften, Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen sowie aktuelle Urteile. Die Integration dieser Datenbank ermöglicht es dem KI-Chatbot, auf ein breites Spektrum an Fachwissen zuzugreifen und dieses in der Beantwortung von Anfragen zu nutzen. Das führt dazu, dass der Bot steuerrechtliche Fragen nach jetzigem Stand zuverlässiger beantworten kann, als ChatGPT.
Eine sehr nützliche Funktion ist, dass jede Antwort des KI-Chatbots mit einem entsprechenden Verweis auf die genutzte Quelle aus der Otto Schmidt Datenbank versehen ist. Dadurch kann die Richtigkeit der Antwort der KI schnell überprüft werden.
In Bezug auf die DSGVO ergibt sich bei allen KI-Chatbots die Frage, ob Anfragen in die USA übermittelt werden. Die von Otto Schmidt Answers genutzte ChatGPT-Technologie wird auf Servern in Deutschland betrieben. Im Gegensatz zur herkömmlichen Nutzung von ChatGPT wird dadurch gewährleistet, dass keine Anfragen in die USA weitergeleitet werden.
Die Integration von ChatGPT in juristische Fachverlage hat das Potenzial, die Art und Weise der steuerlichen Recherche zu verändern.