Wie gehe ich das Thema Digitalisierung in der Steuerkanzlei an und was ist dabei zu beachten? Welche digitalen Tools unterstützen mich in meiner Arbeit? Die Blogbeiträge auf dieser Seite geben Tipps zur praktischen Umsetzung von Tax Tech und Digitalisierungsprojekten in der eigenen Kanzlei.
Digitale Kollaborationslösungen gewinnen in der Finanzbuchhaltung immer mehr an Bedeutung. Insbesondere die anhaltende Pandemie hat...
Mit einer professionellen CRM-Lösung gestalten Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen ihr Kanzlei- und Mandantenmanagement digital und proaktiv....
Wie nahezu überall ist die Digitalisierung auch im Rechnungswesen mittlerweile nicht mehr aufzuhalten. Der digitale...
In der analogen Papierwelt brauchte man keine digitale Verfahrensdokumentation, um den Überblick über das Rechnungswesen...
Ständige Änderungen der rechtlichen Lage lassen gute Steuerberatung immer komplexer werden und stellen Steuerberaterinnen und...
Das Thema Quellensteuer stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Oft fehlt eine vollständige und Compliance-gerechte Würdigung...
Eine Kaufmannsweisheit lautet: Der Gewinn liegt im Einkauf. Im Zeitalter von 2.0 oder 4.0 müsste...
Niemals zuvor wurde die Notwendigkeit solcher Angebote – digitaler Dienstleistungen in Echtzeit in Verbindung mit individueller und persönlicher Beratung – deutlicher als heute. Wenn eine vernetzte, globale Welt in Zeiten des Coronavirus aus den Fugen gerät und die Wirtschaft zusammenbricht, müssen Steuerberater sich blitzschnell anpassen.
Der Kunde ist König – dieses Sprichwort ist altgedient. Customer Experience ist also kein neuer Trend. Neu aber sind gesteigerte Ansprüche, die insbesondere Digital Natives an ihre CX haben: mehr Individualität, Schnelligkeit und Flexibilität.
In diesem zweiten Teil auf dem Weg zur digitaleren Kanzlei geht es nun um die Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen, von denen Sie profitieren können, die anschließende technische Einrichtung und zu guter Letzt um die Schlung und Anwendung der neuen digitalen Arbeitsweisen.
Wer sich nicht bewegt, bleibt in der Vergangenheit stecken. Wann dies finanziell negative Konsequenzen hat, wird aktuell von der Unterkapazität am Markt verdeckt – da weiterhin hohe und teilweise sogar überhöhte Preise von Mandantinnen und Mandanten mangels Alternativen am Markt aktuell akzeptiert werden (müssen).
Das Coronavirus sorgte für einen Schub beim Homeoffice. Damit die Freude am Homeoffice aber erhalten bleibt, sollten einige Punkte beachtet werden.
Derzeit gibt es wenig Rechtsprechung und nur wenige offizielle Aussagen zu Kryptowährungen. Daher können die Meinungen verschiedener Finanzämter von den hier dargelegten Meinungen abweichen.
Kammern, Verbände und Softwareproduzenten sind sich einig: Das Feld der Buchhaltung wird sich verkleinern, neue Geschäftsfelder müssen erschlossen werden. Grund sind leistungsfähige Algorithmen, auch als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet. Ziel: die automatische Erkennung des Buchungsstoffes und die verlässliche Umsetzung in Buchungssätze.
Im ersten Teil der Serie ging es um die konkrete Krisenbewältigung – gerade auch bei einer zweiten Welle. Im zweiten, nachfolgenden Teil geht es darum, Ihre Kanzlei und Ihre Mandanten optimal auf die Zeit nach der Krise vorzubereiten.
In dieser zweiteiligen Reihe möchten wir Ihnen Praktiker-Tipps und Denkanstöße dazu an die Hand geben, wie Sie die Krise als Chance erkennen und die aktuelle Situation nutzen können, um einzelne Kanzleiprozesse zu überprüfen und zu modernisieren.
Die Coronakrise hat die Arbeitswelt von heute auf morgen verändert – digitale Teamarbeit und Homeoffice...
Der bislang übliche – oft physische – Kontakt zu Mandanten ist aufgrund von Ausgangsbeschränkungen und...
Die rasante Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 sowie das aktuell geltende Kontaktverbot stellen Unternehmen vor völlig...
Möchten Sie Ihr Kurzarbeitergeld oder das Ihres Mandanten berechnen? Geben Sie dazu einfach den...